Die Historie des Vereins Sternenpark Rhön e.V. beginnt bereits vor der Ernennung der Rhön zum Sternenpark. Im Jahr 2010 wurde durch eine Gruppe von Studentinnen und Studenten die “Initiative zum Schutz der Nacht vor Ort” ins Leben gerufen, die als Vorläufer des heutigen Vereins gilt. Diese Gruppierung begann sich mit der Thematik und Problematik der Lichtverschmutzung im Biosphärenreservat Rhön zu beschäftigen.

Ein halbes Jahr nach der offiziellen Ernennung der Rhön zum Sternenpark durch die International Dark Sky Association (IDA) im August 2014 wurde der gemeinnützige und ehrenamtliche Verein Sternenpark Rhön e.V. gegründet. Die Intention des Vereins war und ist bis heute, dem Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön als Wächter beizustehen und allen Bürgerinnen, Bürgern und Interessierten eine Plattform zum Thema Lichtverschmutzung und Astronomie zu bieten. Auch soll der Verein als Heimat für unsere Sternenführerinnen und Sternenführer fungieren, die wiederum ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Schutz der Nacht und der Bevölkerung darstellen.

Zur Gründungsversammlung am 8. März 2015 kamen 25 Gründungsmitglieder im Rhönerlebnishotel Krenzers Rhön in Seiferts zusammen. Diese kamen überwiegend aus den Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen, in die sich die Rhön bekanntlich erstreckt. Doch auch von weither kamen Nachtschützerinnen und Nachtschützer, um ihren Teil zur Vereinsgründung beizutragen. Die ersten Vereinsmitglieder waren eine bunte Mischung aus Naturschützern, Astronomen und Touristikern, die alle den Schutz der Nacht und die Weiterentwicklung des Sternenpark-Themas als Ziel hatten.

Der Verein arbeitet zusammen mit den öffentlichen, freien und privaten Trägern und Institutionen, die am Aufbau und der Bewahrung des Sternenparks mitwirken und die Ziele des Vereins unterstützen. Der Verein arbeitet ehrenamtlich, gemeinnützig sowie unabhängig und steht allen Interessierten offen.

Der Verein hat sich folgende Ziele auf die Fahne geschrieben: 

  1. Wissensvermittlung in den Bereichen: Schutz der Nacht, Auswirkungen von künstlichem Licht auf Mensch und Natur sowie Astronomie
  2. Informations- und Bildungsveranstaltungen sowie umweltbildnerische Volksbildung (u. a. auch durch Kinder- und Jugendarbeit) durch z.B.:
    1. Informationsveranstaltungen, Erstellung von Informationsmaterialien
    2. Information und Beratung bei Beleuchtungsfragen öffentlicher und privater Stellen, sonstige Umweltfragen, Monitoring, Forschungsprojekte
    3. Erarbeitung und Durchführung von Konzepten, die im Zusammenhang mit dem Sternenpark Rhön stehen
    4. Förderung von Kunst und Kultur, die im Zusammenhang mit dem Sternenpark Rhön stehen, z.B. öffentliche Sternenführungen, astronomische Sternenführungen etc.
  3. Zusammenarbeit mit den öffentlichen, freien und privaten Trägern, die am Aufbau und der Bewahrung des Sternenparks mitarbeiten und die Ziele des Vereins unterstützen.