Astronomietag 2023
Der Astronomietag wurde mit der Intention ins Leben gerufen, der breiten Bevölkerung die Astronomie näher zu bringen. Den Astronomietag gibt es bereits seit 2003. Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ruft diesen seither jährlich aus, worauf hin viele Sternwarten, Planetarien, Vereine und Privatpersonen den interessierten Besuchern einen Blick in die Sterne ermöglichen. Fachkundige Sternengucker stehen Euch mit Rat und Tat zur Verfügung, um Euren Wissensdurst zu stillen.
Das Wichtigste zuerst!
Wann: 28. Oktober 2023 von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Wo: Sportplatz des BSC Lauter, Am Kreisverkehr 1, 97705 Burkardroth OT Lauter
Parken: Parkplatz vor dem Sportheim
Kosten: >>> KOSTENLOS <<<
Sonstiges: Bitte ziehen Euch sich sehr warm an! Dicke Winterkleidung ist auf jeden Fall angebracht. Der BSC Lauter bietet den Besuchern gegen kleines Geld frische Getränke an. Sanitäranlagen können im Sportheim genutzt werden. Des weiteren wird es im Sportheim eine Bilderausstellung zu sehen geben, die sich mit der Nacht in der Rhön befasst.
Bei bewölktem Himmel: Solange der Mond durch die Wolken zu sehen ist, werden wir dort mit unseren Teleskopen für die Besucher bereitstehen.

Lageplan – Zum Vergrößern bitte anklicken! Quelle: Bayerisches Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Der Sternenpark Rhön ist für mitteleuropäische Verhältnisse ein relativ dunkler Ort. Deshalb lässt sich von dort aus der gestirnte Himmel hervorragend beobachten. Den Astronomietag möchten wir dazu nutzen, um den Menschen aus der Umgebung den Sternenpark Rhön und die Schönheit des Nachthimmels näherzubringen.
Bei unserer Veranstaltung stehen Euch zum einen die Sternenparkführer*innen zur Verfügung, welche Euch zu einem kurzen Ausflug in die Dunkelheit mitnehmen. Während dessen erfahrt Ihr allerhand Wissenswertes über den Sternenpark Rhön bzw. den Schutz der Nacht. Auch bekommt Ihr dort die ein oder andere Geschichte zu den vielen Sternbildern zu hören.
Des weiteren werden wir für Euch mehrere Teleskope aufstellen, durch die Ihr einen Blick in die weiten des Alls werfen dürft. Diese werden auf der Aschebahn um den Sportplatz stehen. An diesem Abend werden insbesondere der Mond sowie die Planeten Jupiter und Saturn im Fokus des Interesses stehen. Auf dem Mond, der an diesem Abend voll erleuchtet sein wird, können unzählige Krater und Meere entdeckt werden. Im Laufe des Abends wird der Mond den Kernschatte der Erde teilweise durchqueren, sodass der Mond merklich seine Helligkeit verändert. Was Saturn betrifft, so kann auch der ungeübte Beobachter dessen Ringsystem erkennen. Jupiter hingegen wartet mit seinen Wolkenbändern und seinem Großen Roten Fleck auf. Letzteres ist ein gigantischer Wirbelsturm, mit einem Durchmesser von über 16.000 km.
Im Sportheim wird es zusätzlich eine Bilderausstellung zu den Themen Lichtverschmutzung, Astrofotografie und Rhöner Nachtlandschaften geben.