Web- und Softwareempfehlungen
Sternengeschichten
Beinahe wöchtenlich veröffentlicht Florian Freistetter einen Potcast zum Thema Astronomie. Seit 2012 sind hiervon weit über 400 Folgen erschienen. Die Astronomie als solches ist ein sehr vielfältiges Gebiet. Diese Vielfalt wird auch in den Potcast wiedergegeben. Offline-Nutzer können die einzelnen Folgen auch herunterladen.
Heavens-Above
Anhand des Beobachtungsstandortes lässt sich die Sichtbarkeit von Objekte wie der ISS, diversen Beobachtungssatelliten, Raketenstufen und ähnlichem ermitteln. Außerdem kann man sich das auftreten des Iridium-Flares vorhersagen lassen. Für die Beobachtung von Kometen lassen sich zudem genaue Karten berechnen lassen. Gibt es in vereinfachter Ausführung auch als App.
Astrotreff
Eines der größten, deutschsprachigen Internetforen zum Thema Astronomie. Hier findet sich ein riesiger Fundus an Informationen, der sehr breit gefächert ist. Neben einem kleinen Gebrauchtmarkt gibt es dort Ankündigungen zu astronomischen Terminen oder größeren Treffen.
Astronomie.de
Ein weiteres großes Astronomie-Forum, welches dem Astrotreff inhaltlich sehr ähnelt. Dort ist eine sehr große Gebrauchtwarenbörse angesiedelt, allerdings muss man hierfür erst freigeschaltet werden.
Vereinigung der Sternfreunde e. V. (kurz VdS)
Hierbei handelt es sich um den zahlenmäßig stärksten Verband von Amateurastronomen in Deutschland. Dieser ist in eine Vielzahl von Subgruppen untergliedert.
Vereinigung der Sternfreunde e. V. – Fachgruppe Dark Sky
Diese Fachgruppe der VdS befasst sich in Deutschland intensivst mit der Lichtverschmutzung und deren Eindämmung. Neben konkreten Handlungsanweisungen gibt es zudem eine Auflistung mit nachtfreundlicher Beleuchtungen für den öffentlichen Raum.
International Dark-Sky Association (kurz IDA)
Die IDA ist eine internationale Organisation, die sich dem Kampf der Lichtverschmutzung verschrieben hat. Diese hat unter anderem die Zertifizierung der Rhön als Sternenpark abgenommen.
Verlust der Nacht
In dem interdisziplinären BMBF Projekt “Verlust der Nacht” (2010-2014) untersuchten Wissenschaftler erstmals auf nationaler Ebene die ökologischen, gesundheitlichen sowie kulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen, aber auch die Ursachen für die zunehmende Beleuchtung der Nacht. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse aus dem Projekt “Verlust der Nacht” und weiteren Projekten werden Lösungsansätze für moderne Beleuchtungskonzepte und nachhaltige Techniken entwickelt. Auf der Homepage gibt es ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis mit teils wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema Lichtverschmutzung.
Sternenstadt Fulda
Mit diesem Internetauftritt gibt die Musterstadt Fulda Auskunft über ihren Weg zur zertifizierten Sternenstadt.
Sky Safari
Planetariumssoftware für das Smartphone bzw. Tablet, welche mittels Zeit, Datum und Ort den Himmel simulieren kann. Zu den einzelnen Objekten gibt es eine sehr umfangreiche Datenbank. Bekanntere Objekte werden zudem genauer beschrieben und mit Astrofotografien dargestellt. Die einfachste Version kostet etwa 3$. Leider nur in englischer Sprache verfügbar.
Stellarium
Stellarium ist eine kostenlose Planetariumssoftware. Es zeigt einen realistischen Nachthimmel, wie man ihn mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop sehen kann. Der virtuelle Himmel lässt sich an die wirklichen Gegebenheiten, z. B. Lichtverschmutzung, anpassen. Des weiteren ist es möglich, sich Sternbilder anderer Kulturen anzeigen zu lassen. Die Software ist für Mac, Linux und Windows erhältlich und auf deutsch.