Herzlich Willkommen beim Sternenpark Rhön e.V.

Mit unserer Website bringen wir Ihnen unsere Aktivitäten rund um den Schutz der Nacht näher. Es steht in unserem besonderen Interesse, die in vielen Teilen noch natürlichen Nachtlandschaften der Rhön zu erhalten und die damit einhergehenden Eindrücke zu bewahren.

Aus diesem Gedanken heraus gründete sich 2015 der Sternenpark Rhön e.V., um den seit 2014 in der Rhön ansässigen Sternenpark nachhaltig zu stärken, mit Leben zu füllen und um das Kulturgut des Sternenhimmels den Menschen wieder näher zu bringen. Wir sehen uns als Wächter des Sternenpark Rhön und unterstützen diesen auf mannigfaltige Art und Weise. Ein für uns wichtiger Baustein ist die Aufklärung. Diese erfolgt sowohl in Form der von uns angeboteten Sternenführungen als auch durch Verbreitung von fundiertem Informationsmaterial.

„Man liebt nur, was man kennt – man schützt nur, was man liebt.“

Konrad Lorenz (Verhaltensforscher)

10 Jahre Verein Sternenpark Rhön e.V.

– Eine Heimat und Versuchslabor für Nachtschützer und Sterneliebhaber

(saf) Als im August 2014 die Auszeichnung des UNESCO Biosphärenreservat Rhön als International Dark Sky Reserve erfolgte und den Namen Sternenpark Rhön bekam, war den Wegbegleitern und Befürworten klar, dass das Projekt ehrenamtliche Unterstützung benötigt. Immerhin hat man auch in der Rhön trotz zahlreicher Naturschutzbemühungen selten die Dunkelheit bzw. die natürlichen Abfolgen von hell/dunkel, den Mondphasen und den jahreszeitlichen Tageslängen an sich als erhaltenswerten oder erstrebenswerten Zustand betrachtet. Dies obwohl der Großteil der heimischen Arten dämmerungs- und nachtaktiv ist. Gleichzeitig führte die flächendeckende Einführung der öffentlichen Straßenbeleuchtung seit den 1960er Jahren sowie der Wegfall der Astronomie als Schulfach zu einer gewissen Entfremdung von der natürlichen Nacht und vom Kulturgut Sternenhimmel.

Das Thema Dunkelheit ist komplex und erfordert mehr Akzeptanz in der Bevölkerung als andere Naturschutzmaßnahmen, zumal Lichtverschmutzung fast ausschließlich nur in Siedlungen reduziert werden kann. Durch die Reduzierung in den Siedlungen verringert sich die Abstrahlung in die Außenbereiche und die Belastung von Schutzgebieten. Gleichzeitig verbessert sich die Sternensicht.

Die Lichtglocke über Dermbach in einer klaren Nacht lässt den Sternenhimmel in der Siedlung verschwinden. Foto: A. Mötzung
Auf dieser Aufnahme lässt sich gut erkennen, wie Wolken das Problem verstärken, in dem sie das durch direkte und reflektiere Anstrahlung in die Außenbereiche und Schutzgebiete streuen. Foto: A. Mötzung

Der Verein entstand aus der „Initiative zum Schutz der Nacht vor Ort“, der auch die heutige Sternenpark-Beauftragte angehörte. Diese Initiative, ursprünglich eine Studentengruppe der Hochschule Fulda, brachte das Konzept eines Sternenparks in der Rhön im Fachforum Wirtschaft und Tourismus des Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V. (VNLR) ein, das als Trägerverein des hess. Biosphärenreservats fungiert. Im Frühjahr 2015 wurde der Verein Sternenpark Rhön e.V. gegründet – ehrenamtlich,  unabhängig und gemeinnützig. Sein Ziel ist es, Naturschutzinteressierte und Sternenliebhaber unter einem Dach zu vereinen und Bürgerinnen und Bürgern und eine Plattform für Engagement zu bieten.

Gründung des Verein Sternenpark Rhön e.V. am 08. März 2015
1. gewählter Vorstand des Verein Sternenpark Rhön e.V.

Vereinszweck und Schwerpunkte

Entsprechend umfasst der Zweck des Vereins die Förderung des Naturschutzes, die Förderung der Volksbildung, der Wissenschaft sowie die Förderung von Kunst und Kultur im Zusammenhang mit den Zielen des Biosphärenreservat und Sternenpark Rhön.

Diese Ziele werden durch folgende Schwerpunkte verwirklicht:

  1. Wissensvermittlung: Schutz der Nacht, Auswirkungen von künstlichem Licht auf Mensch und Natur sowie Astronomie.
  2. Informations- und Bildungsveranstaltungen: Umweltbildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, durch:
    • Informationsveranstaltungen und -materialien
    • Beratung bei Beleuchtungsfragen und anderen Umweltanliegen
    • Entwicklung von Konzepten im Zusammenhang mit dem Sternenpark Rhön
    • Förderung von Kunst und Kultur, z.B. durch öffentliche Sternenführungen
  3. Zusammenarbeit mit Trägern: Kooperation mit öffentlichen, freien und privaten Trägern, die den Verein Sternenpark Rhön in seinen Satzungszielen unterstützen.

Der Verein zählt heute 71 Mitglieder aus ganz Deutschland, vor allem aus der Region. Dazu gehören Kommunen, Unternehmen, Natur- und Artenschutzexperten, Physiker, Biologen, Hobby-Astronomen, Gastwirte und Bürger. Besonders stolz ist man auf die Mitgliedschaft von Dr. Andreas Hänel, der als Koryphäe die Umsetzung aller Sternenparks im deutschsprachigen Raum begleitet hat.

Trotz einiger Herausforderungen konnte der Verein in den letzten zehn Jahren bedeutende Erfolge feiern. Dazu gehört die Ausbildung der ersten Sternenführer im Herbst 2015 durch Dr. Andreas Hänel und Sabine Frank in Zusammenarbeit mit dem VNLR und der hess. Verwaltungsstelle des Biosphärenreservat Rhön. Die Sternenführungen sind das Flaggschiff und Aushängeschild des Sternenpark Rhön und bieten eine der wenigen Gelegenheiten, mit Menschen die natürliche Dunkelheit zu erleben, Vorbehalte gegenüber der Dunkelheit abzubauen und gleichzeitig zum Lernen beizutragen. Da der Begriff nicht geschützt ist, war es notwendig, die vom Gründungsmitglied Sabine Frank entwickelte und seit 2006 durchgeführte besondere Naturführung in ein abgestimmtes Anforderungsprofil zu überführen. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Hänel sowie der Vereinigung der Sternenfreunde Deutschland e.V., der größten Vereinigung von Hobby-Astronomen, entwickelt, um die Qualität der Führungen zu gewährleisten.

Foto: Während der ersten Sternenführer-Ausbildung 2015, damals noch mit unserem verstorbenen lieben Dr. Rainer Zerzawy
2015: Übergabe der Zertfikate an die neuen Sternenführer/Innen in Bad Kissingen
Gruppenfoto der 2. Sternenführerschulung 2022 bei der Übergabe der Zertifikate. Foto: A.L. Bieneck

Im Jahr 2022 fand eine zweite Ausbildung durch die Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats Rhön statt und schon 2019 erfolgte die Finanzierung eines Ticketsystems für private Führungen im Rahmen der Regionalentwicklung, die über die Webseite des Vereins laufen. Es ist gelungen, diese Führungen und deren Teilnehmende über den Verein zu versichern. Heute ist der Verein Heimat derjenigen Sternenführerinnen und Sternenführer, die entsprechend der Satzungsziele die astronomischen Führungen als wesentlicher Bestandtteil der Umweltbildung in Zusammenarbeit mit den Sternenpark-Kommunen und Bildungsträgern unterstützen. Im Bereich der öffentlichen Führungen ist der Verein daher verlässlicher Partner der Kommunen und Bildungsträger als Veranstalter.

Ein weiterer Meilenstein war die Realisierung der astronomischen Beobachtungsplattform speziell für Teleskop-Astronomen auf der Hohen Geba im thüringischen Teil des Sternenpark Rhön. Dieses Projekt wurde unter der Leitung des Vereinsmitglieds Werner Klug und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rhönblick umgesetzt, die als erste Gemeinde die Beleuchtungsrichtlinien des Sternenparks Rhön unterzeichnete. Die Eröffnung der Beobachtungsplattform fand im Jahr 2026 statt und zieht seither Hobby-Astronomen aus ganz Deutschland an. Sie profitieren dort nicht nur von hervorragenden Sichtbedingungen, sondern auch von betonierten Beobachtungsplattformen und einer Stromversorgung für die computergesteuerten Teleskope.

Unsere Beobachtungsplattform auf der Hohen Geba. Zusammenstellung: Werner Klug

Des Weiteren unterstützt der Verein den offiziellen Sternenpark Rhön bei der Umsetzung verschiedener Projekte, beispielsweise durch Veranstaltungen oder die Erstellung der monatlichen Vorschau für den heimischen Sternenhimmel, um den Menschen den Sternenschatz vor ihrer Haustür näherzubringen. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Fulda wurde zudem ein automatisches Himmelsmonitoring unter www.himmelsmonitoring.de eingerichtet, das die künstliche Aufhellung des Nachthimmels misst und die jährliche Evaluierung des Sternenparks unterstützt.

Ausblick und Herausforderungen

Die vornehmste und wichtigste Aufgabe des Vereins besteht jedoch in ihrer Wächterfunktion. Denn der Aufstieg der LED und der damit verbundenen äußerst kostengünstigen Verfügbarkeit von Kunstlicht steht sämtlichen Zielen im Arten- und Nachthimmelschutz entgegen. Auch wenn sich rechtlich in Sachen Schutz der Nacht seit Gründung des Vereins einiges getan hat, bleibt die stetige Erinnerung und Ermutigung der Hauptamtlichen in den Behörden und Kommunen eine Daueraufgabe des Vereins.

Zu diesem Zweck hat sich innerhalb des Vereins die AG Licht gegründet, die den Schutz der Nacht zukünftig wieder verstärkt in den Fokus rücken möchte. Dazu zählt auch der Abbau von Vorbehalten gegenüber Nachtabschaltungen, die in anderen Landesteilen Deutschlands wie in Norddeutschland oder in Frankreich Normalität sind und für viele Menschen mit Vorteilen verbunden sind. Des Weiteren soll z.B. in Zusammenarbeit mit der RhönGmbH und dem Biosphärenreservat Rhön ein gemeinsames Prädikat entwickelt werden für Rhönerinnen und Rhöner, die den Schutz der Nacht unterstützen und umsetzen.

Der Verein Sternenpark Rhön e.V. bleibt eine lebendige Gemeinschaft, die sich für den Schutz der Nacht und das Bewusstsein für den Sternenhimmel einsetzt. Möge er auch in den nächsten zehn Jahren weiterhin im Sternenlicht erstrahlen – als Verfechter für natürliche Dunkelheit samt Sternenglanz.

Auf die nächsten 10 Jahre – mit dem Ziel, die Rhön noch sternreicher zu machen!


2024 – 10 Jahre Sternenpark Rhön

Im August 2024 feierte der die Rhön ihre internationale Auszeichnung „Dark Sky Reserve – Sternenpark Rhön“ mit zahlreichen Veranstaltungen und starken Statements:  10 Jahre | Biosphärenreservat Rhön 

Zur Unterstützung und als „Wächter“ des offiziellen Sternenpark Rhön gründete sich 2015 unser Verein Sternenpark Rhön e.V.


Wir trauern um Reinhard Zerzawy (1943 – 2020)

Die Mitglieder des Sternenpark Rhön e.V. trauern um Reiner Zerzawy. Er war ein Mitglied der ersten Stunde und führte den Verein über lange Zeit mit an. Mit seinen vielen Vorträgen trug er die Ideen und Gedanken zum Schutz der Nacht an die Menschen heran. Als ruhiger und ausgeglichener Mensch hatte er immer kompetente Antworten parat, wenn es darum ging unseren Verein voranzubringen. Mit seiner passionierten Art als Sternenführer schaffte er es, die Menschen für den Nachthimmel mit all seinen Facetten zu begeistern. Reiner wird uns als warmherziger und gut gelaunter Sternenfreund in Erinnerung bleiben. Wir werden ihn in unserem Tun weiterleben lassen. Mögen ihm die Sterne noch lange leuchten.