>>>Hier geht es zu den Verhaltenshinweisen für die Besucher des Sternenpark Rhön.<<<

 

Nicht nur bei Tageslicht beeindruckt die Rhön als Land der offenen Fernen, sondern gerade auch während einer sternenklaren Nacht. Unsere natürlichen Nachtlandschaften bieten  ein Fenster zum Universum, welches schon so manchen Betrachter verzaubert hat. Da man in der Rhön durch die Kultivierung umweltverträglichere Beleuchtung auch die Nacht aktiv bewahrt, wurde sie 2014 als internationaler Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön anerkannt.

Die vom Sternenpark Rhön e.V. angeboteten Führungen stellen ein Bildungsangebot dar. Mit diesem Bildungsangebot möchten wir den in unserer Satzung festgehaltenen Zielen gerecht werden. Wir bieten zum einen öffentliche Führungen an, bei denen die Örtlichkeit und der Termin bereits im Voraus von uns festgelegt wurde. Zum anderen bieten wir individuelle Führungen an. Diese können über unser Portal angefragt werden. Die interessenten haben hierbei die Möglichkeit Ort an Zeit vorzugeben. Da die Nachfrage nach den Führungen ungebrochen hoch ist, insbesondere bei den individuellen Führungen, können wir nicht alle Interessierte bedienen. Grundsätzlich empfehlen wir, es zuerst mit einer öffentlichen Führung zu probieren.

Die von uns angebotenen Führungen sind für Laien gedacht. Es sind daher keinerlei Vorkenntnisse nötig. Inhaltlich sind die öffentlichen und individuellen Führungen identisch. Nebem dem Sternenhimmel selbst geht es bei den Führungen um den Sternenpark Rhön und um die Lichtverschmutzung.

Umfangreiche Informationen zu den Führungen haben wir unten zusammengefasst. Dort finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen und Anworten zu den Führungen. Bitte befassen Sie sich zuerst damit, bevor Sie uns wegen einer Frage kontaktieren.

Kann ich eine/n bestimme/e Sternenparkführer*in für meine Führung haben?

Wenn Sie eine individuelle Sternenparkführung anfragen, dann haben Sie unter dem Feld “Bemerkungen” die Möglichkeit, eine Präferzen hinsichtlich des/der Sternenparkführer*in anzugeben. Sofern der/die gewünschte/r Sternenparkführer*in Ihre Anfrage nicht übernehmen kann, wird im besten Fall jemand anderes Ihre Anfrage übernehmen.

Kann ich auch eine größere Gruppe für eine öffentlichen Führung anmelden?

Sofern Sie eine größere Gruppe ( > 6 Personen) für eine öffentliche Führung anmelden möchten, so bitten wir Sie darum, stattdessen eine individuelle Führung anzufragen. Wir bitten um Verständnis.

Werden auch barrierefreie Sternenparkführungen angeboten?

Ja, wir bieten auch barrierefreie Führungen an. Die Terminübersicht zu den öffentlichen Führungen gibt Auskunft wo und wann eine barrierefreie Führung stattfindet.

Welche Verhaltenshinweise gibt für den Sternenpark Rhön?

Dem richtigen Verhalten im Sternenpark Rhön haben wir eine eigene Seite gewidmet.

Wir bedanken uns bei allem die sich daran halten und wünschen eine sternenklare Nacht.

An welchen Tagen stehen die Sterne und wann der Mond im Fokus der Führungen?

Um sich bei der Terminwahl besser orientieren zu können, haben wir für Sie eine aussagekräftige Tabelle erstellt.

Wie muss ich mich für die Führung kleiden?

Grundsätzlich müssen Sie sich für die Führungen sehr warm anzíehen. Auch wenn bei den Führungen gelaufen wird, so kühlt der Körper in den Laufpausen doch erheblich aus. Ziehen Sie sich so an, als ob es 15 °C kälter wäre als vorhergesagt, denn selbst im Sommer kann eine Nacht in der Rhön empfindlich kühl werden. Der Wind beschleunigt zudem das Auskühlen immens. Die Erfahrung hat leider gezeigt, dass sich die Teilnehmer in der Regel nicht warm genug anziehen.

Das Zwiebelschalenprinzip hat sich beim Anziehen bewährt. Bei Bedarf kann man immernoch eine Jacke ausziehen. Vor allem im Winter ist es ratsam ein Paar Handschuhe und eine Mütze dabei zu haben. Da die Wege nicht immer alsphaltiert sind und die Routen durchaus auch mal über einen Feldweg führen können, ist festes Schuhwerk absolute Pflicht!

Was gilt es bzgl. Corona zu beachten?

  • Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,50 m.
  • Sollte es nicht möglich sein den Sicherheitsabstand zu waren, tragen Sie bitte eine Maske (OP-Maske oder Schutzmaske des Standarts FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar).
  • Während der Führungen selbst müssen die Teilnehmer durchgehend eine Maske tragen.
  • Beachten Sie die Husten- und Niesetikette: Husten oder niesen Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch.
  • Vermeiden Sie Berührungen, Umarmungen und schütteln Sie keine Hände.
  • Wenn Sie sich krank fühlen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust von Geschmacks und Geruchssinn, Hals- oder Gliederschmerzen), bleiben Sie zu Hause oder verlassen Sie sofort die Führung.

Das Hygienekonzept (214 Downloads) steht an dieser Stelle herunterladen.

Welche Arten von Führungen gibt es?

Je nach Tageszeit, Jahreszeit, Mondstand und Veranstaltungsort gibt es Führungen mit entsprechend wechselnden Inhalten: Sternenführungen, Mondlichtführungen, Sternenstadtführungen (z.B. in der Sternenstadt Fulda), astronomische oder umweltbildnerische Tagesführungen und Infovorträge zum Thema Lichtverschmutzung.

Öffentliche Führungen finden mit bereits feststehenden Inhalten an festen Terminen und festen Treffpunkten statt. Sie bieten insbesondere Einzelpersonen und kleinen Gruppen eine gute Möglichkeit der Teilnahme. Veranstalter ist in den meisten Fällen der Landkreis Fulda (VHS in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön). Hier gibt es eine Auflistung aller öffentlichen Führungen. Dort finden Sie auch die Teilnahme- und Anmeldeinformationen wie z.B. Kosten.

Individuelle Führungen können die über das Anfrageportal vermittelt werden. Achtung! Die Verfügbarkeit der Sternenführer ist begrenzt, sodass wir nicht alle Anfragen decken können. Bei den individuellen Führungen lassen sich Uhrzeit, Treffpunkt, Dauer, Inhalt und auch Wetteralternativen direkt mit dem Sternenführer abstimmen. Nach der Eingabe wird ein Führer Kontakt mit Ihnen aufnehmen – dies kann einige Tage in Anspruch nehmen. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Zustandekommen einer individuellen Führung insbesondere von der Verfügbarkeit eines Sternenführers abhängt. Veranstalter der individuellen Führungen ist der Verein Sternenpark Rhön e.V., über den die Teilnehmer auch versichert sind.

Alle Veranstaltungen führen die zertifizierten Sternenführer des Verein Sternenpark Rhön e.V. durch.

Hinweis zu COVID-19: Der Mindestabstand von 1,50 m ist einzuhalten und ein Mundnasenschutz mitzuführen. Bei Krankheitssymptomen darf keine Teilnahme stattfinden.

Wie viel kostet eine Sternenführung?

Eine individuelle Sternenführung kostet pauschal und unabhängig von der Teilnehmerzahl 100€ zzgl. Fahrtkosten (0,35€/km). Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung (ab 12 Jahren) kostet pro Person 9€

Bieten Sie auch Gutscheine an?

Ja, wir bieten Gutscheine an. Diese sind wertfrei und können kostenlos heruntergeladen werden. Die Bezahlung der Führung erfolgt erst nach deren Durchführung. Eine vorherige Bezahlung ist nicht möglich!

Bzgl. der Gutscheine haben wir für Sie einen eignen Bereich auf unserer Webseite eingerichtet.

Kann man eine Buchung wieder stornieren?

Individuelle Führungen können bei schlechtem Wetter kostenlos kurzfristig direkt bei Ihrem Sternenführer abgesagt oder verschoben werden.

Die Teilnahme an einer öffentlichen Sternenführung muss beim jeweiligen Veranstalter der Führung abgemeldet werden und kann u.U. erstattet werden.

Da unsere Führungen in der Regel lange Wartelisten haben, bitten wir Sie darum sich abzumelden, sobald sie verhindert sind. So haben auch andere die Chance an einer unserer begehrter Führungen teilzunehmen.

Was passiert, wenn der Himmel bewölkt ist oder wenn es regnet?

Das Wetter können wir leider nicht beeinflussen, aber den Inhalt der Führung. Die Veranstaltungen können wetterunabhängig arrangiert werden:

Bewölkung: Sowohl bei den individuellen als auch den öffentlichen Führungen stehen kulturhistorische, himmelsmechanische und wissenschaftliche Aspekte im Vordergrund. Bewölkung ist daher nicht zwingend ein Problem. Ebenso stehen an manchen Orten Himmelsschauplätze zur Verfügung, die Inspiration für verschiedene astronomische Themen bieten – immer in der Hoffnung auf Wolkenlücken.

Regen: Aufgrund von COVID-19 können derzeit (Stand Juni 2021) in den meisten Fällen keine Indoor-Veranstaltungen wie Vorträge zum Schutz der Nacht oder zu verschiedenen astronomischen Themen als Alternative – wie normalerweise üblich – angeboten werden. Daher ist bei Regen eine kostenfreie Verlegung des Termins oder Stornierung möglich.

Da gleiche gilt grundsätzlich für die individuellen Führungen. Am Besten stimmen Sie sich frühzeitig direkt mit Ihrem Sternenführer über Alternativen ab und besprechen sich nochmal kurz vor dem Termin.

Wo finden die Sternenführungen statt?

Bei den individuellen Führungen haben Sie die Möglichkeit einen Ort für die Führungen auszuwählen. In unserem Anfrageportal haben wir diese für Sie aufgelistet. Sofern Sie sich nicht auf einen Ort festlegen möchten, so haben Sie die Möglichkeit ein bestimmtes Gebiet auszuwählen, welches ebenfalls im Anfrageportal hinterlegt ist. Ihr persönlicher Sternführer wird dann einen Treffpunkt für die Führung vorschlagen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit einen eigenen Wunschort für die Führung vorschlagen. Dieser wird von den Sternführern geprüft.

Bei den öffentlichen Führungen steht der Treffpunkt jeweils fest.

Aus Rücksicht auf die Natur werden keine Sternenparkführungen in Naturschutzgebieten bzw. Kernzonen des UNESCO Biosphärenreservat Rhön durchgeführt! Wir bitten um Verständnis.

Darf ich meinen Hund zur Führung mitbringen?

Gerne können Sie ihren Hund zur Führung mitbringen. Bitte leinen Sie diesen an.

Wie lange dauert eine Führung und wie viel wird gelaufen?

Die Führungen dauern ca. 1,5 bis 2 Stunden. Die zurückgelegte Strecke variiert je nach Örtlichkeit zwischen einem und drei Kilometer. Bei den individuellen Führungen können mit dem Sternenführer auf Wunsch auch andere Zeiten abgesprochen werden.

Kann man dort auch übernachten? Was kann man sonst noch in der Rhön unternehmen?

Wir können leider keine Hotelberatung oder Informationen über weitere touristische Angebote anbieten. Zuständig für Unterkünfte, Gastronomie, Veranstaltungen, Wanderwege, Aktivitäten etc. ist die Rhön GmbH unter www.rhoen.de oder telefonisch unter (09749) 9300800. Auskunft erhalten Sie auch in den Touristinfos der Rhöngemeinden.

In welcher Jahreszeit hat man den schönsten Sternenhimmel?

Abseits von Bewölkung oder Mondlicht bietet der Jahreslauf einen unterschiedlichen Sternenhimmel und jede Jahreszeit hat ihre eigene Faszination. Zu Jahresbeginn sieht man das bekannte und prachtvolle sog. Wintersechseck und im Frühling die schönen Sternbilder wie den Löwen und die Jungfrau. Im Sommer wird es erst spät dunkel – dafür hat man eine gute Sicht auf die Milchstraße. Der herbstliche Sternenhimmel rankt sich um die Familiensaga rund um das Sternbild Kassiopeia und dem Pegasus, das sog. Herbstquadrat. Auch Mondlichtnächte sind wunderschön und es bieten sich bei Mond astronomische Mondlichttouren an.

Jede Nacht ist anders schön und oft genug zeigen sich die Planeten, eine schmale Mondsichel oder ab und an auch die ISS.

Kann man den Sternenhimmel auch auf eigene Faust erkunden?

Ja, denn der Sternenpark ist eine Auszeichnung für das Biosphärenreservat Rhön und kein abgeschlossenes Areal. Das heißt, dass öffentliche Orte auch nachts zugänglich sind – ob im bayerischen, thüringer oder hessischen Teil der Rhön. Abseits der kleinen Ortschaften kann man bereits am Wegesrand auf Wanderbänken den Himmel genießen.

Darüber hinaus können Sternenfreunde, aber auch Wanderer, Einheimische und Schulklassen auf bislang fünf errichteten Himmelsschauplätzen den Tages- und Nachthimmel auf besondere Weise über verschiedene astronomische Themen wie z.B. den Jahreslauf des Sternenhimmels, Kometen und Meteore und Wolken erkunden und sich auch über das Thema Lichtverschmutzung informieren. Derzeit gibt es fünf Himmelsschauplätze, alle in Hessen: Bad Salzschlirf, Hofbieber, Hohenroda, Kalbach und Nüsttal. Auch in Bayern und Thüringen sind Himmelsschauplätze geplant.

Für Hobby-Astronomen wurden auf der Hohen Geba im Thüringischen Teil der Rhön zudem ein astronomischer Beobachtungsplatz mit 4 Plattformen eingerichtet, auf dem astronomische Geräte zur Himmelsbeobachtung aufgebaut werden können.

Allen Interessierten bieten wir darüber hinaus ausführliche Informationen an, um unabhänig von den Führungen und den Himmelsschauplätzen den Himmel zu beobachten.

 

Stand: 29.03.2022