Ein Verein ist immer auch mit Vereinsleben verbunden. Und da sich dieses bei uns nicht auf die nötigen Sitzungen und Jahreshauptversammlungen  beschränkt, gibt es natürlich das ein oder andere zu berichten. Im Laufe der Zeit werden hier weitere Bericht dazukommen. Regelmäßig vorbei zu schauen lohnt sicht daher.


Newsletter

Im Jahr 2020 begannen wir, für unsere Mitglieder einen Newsletter zu verfassen, der diese mehrmals im Jahr über die Geschehnisse im und um den Verein informieren soll. Diesen stellen wir nun an dieser Stelle allen Interessierten als Download zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viele interessante Einblicke in unseren Verein. Alle kommenden Ausgabe werden hier ebenfalls eingepflegt.


Erste virtuelle Mitgliederversammlung des Sternenpark Rhön e. V.

Persönliche Treffen waren im letzten Jahr aufgrund von Corona kaum möglich. Diese Problematik traf alle Vereine gleichermaßen und stellte auch uns vor große Herausforderungen. Ein Verein lebt nun mal vom persönlichen Austausch und den gewachsenen Verbindungen unter den Mitgliedern. Abgesehen von diesen essentiellen sozialen Aspekten, gibt es auch wesentliche Pflichten, denen wir als Verein nachkommen müssen. Eine Änderung der Gesetzeslage ermöglichte es uns zumindest, am 4. Februar 2021 eine „virtuelle“ Mitgliederversammlung abzuhalten. Die notwendige Technik wurden vorab in vielen Vorstandssitzungen erprobt und wird hierfür mittlerweile routiniert eingesetzt. Trotz allem gibt es bei dieser Konzentration auf technische Kommunikationskanäle auch immer die Möglichkeit eines Ausfalls. Die technische Unterstützung aller Teilnehmer einer Mitgliederversammlung können wir leider nicht gewährleisten, zumal eine schnelle Diagnose aus der Ferne schwierig ist. Die Vorstandswahlen und Satzungsänderungen konnten trotzdem sehr zügig und ohne große technische Komplikationen durchgeführt werden. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das entgegengebrachte Vertrauen. Zukünftig ist angedacht, anhand einer Hybrid-Veranstaltung die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen eines persönlichen Treffens zu verbinden. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass unsere Vereinsmitglieder praktisch über das ganze Land verteilt sind, erscheint diese Möglichkeit sehr attraktiv. Mit der genannten Satzungsänderung wurde hierfür die nötige Grundlage geschaffen.


Zu Gast in der Kunststation Kleinsassen

vertreten. Vom 23. Mai bis Ende Juni stellte der Sternenpark Rhön e.V. in Form einer Studioausstellung verschiedene Fotografien zum Thema Lichtverschmutzung aus. Hiermit wurde diese inzwischen globale Problematik eindrucksvoll veranschaulicht. Um den Besuchern die Thematik auch auf fachlicher Ebene näher zu bringen, kamen unsere vereinseigenen Rollups zum Einsatz.

Im Anschluss stellte das Biosphärenreservat Rhön in den gleichen Räumlichkeiten zu den Themen Nachtlandschaften, Deep Sky und Lichtverschmutzung aus. Auch hierbei waren mehrere Mitglieder des Sternenpark Rhön e.V. durch ihre Aufnahmen präsent, welche diese dem Biosphärenreservat Rhön zur Verfügung stellten….

Hier geht es zum vollständigen Bericht.


Aktion “Licht aus – Sterne an!” 2021

In der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August fand erstmals die Aktion “Licht aus – Sterne an!”. Diese war zugleich die Auftaktveranstaltung der 2. Rhöner Sternenparkwochen. Auf Initiative des UNESCO Biosphärenreservat Rhön wurden die Kommunen innerhalb des Sternenpark Rhön dazu aufgerufen, für eine volle Nacht die öffentliche Beleuchtung gänzlich ausgeschaltet zu lassen. Dies geschah auf freiwilliger Basis. Über ein dutzend Kommunen aus Hessen, Thüringen und Bayern folgten diesem Aufruf. Ziel war es zum einen, der Bevölkerung das Ausmaß der Lichtverschmutzung zu verdeutlichen, welche von ihrer eigenen Ortschaft ausgeht. Auch sollte der Nachthimmel den Leuten besonders sicht- und erlebbar gemacht werden….

Hier geht es zum vollständigen Bericht.


Ein neues Logo für den Sternenpark Rhön e.V.

Hier geht es zum Bericht.


Teleskop für Öffentlichkeitsarbeit gespendet

Im Februar diesen Jahre erreichte uns eine Mail, in der uns eine Sachspende angeboten wurde. Wir wurden gefragt, ob wir ein Teleskop für die Öffentlicheitsarbeit gebrauchen könnten. Das freute uns natürlich sehr, denn mit einem Teleskop können wir den Interessierten einen tiefen Blick in das Universum ermöglichen. Insbesondere Kinder sind davon fasziniert, wenn sie zum ersten Mal den Mond durch solch ein Gerät betrachten. Nachdem sich mittlerweile die Vorstandschaft wieder trifft, wenn auch unter Auflgagen, so gab es endlich die lang erwartete Möglichkeit, um das Teleskop zu übergeben….

Hier geht es zum vollständigen Bericht.


Workshop “Rettet die Nacht”

Bereits seit mehreren Jahren schon findet in der Rhön der Workshop “Rettet die Nacht” statt. Hierbei wurden den acht bis 12 Jährigen Kindern die Aspekte der Lichtverschmutzung auf Teils spielerische Art nähergebracht. Zusammen mit der Deutschen Jugend in Europa (djo), dem Landesverband Hessen e.V. und dem Landkreis Fulda verstaltete der Sternenpark Rhön e.V. diesen Workshop.

In der heutigen Zeit ist es gar nicht mal so einfach eine natürliche Nacht zu bewundern. Aber was ist überhaupt eine natürliche Nacht? Welche Auswirkungen hat es, wenn diese Natürlichkeit verloren geht. Und was passiert mit den Tieren, den Planzen und den Menschen….

Hier geht es zum vollständigen Bericht.


Wer unsere Vereins-Satzung liest, der wird feststellen, dass sich hierbei vieles um die Vermittlung von Wissen dreht. Da wir uns mit dem bisher Geleisteten längst nicht zufrieden geben, haben wir für die Zukunft natürlich weitere Projekte in petto. Da wären zum Beispiel:

  • Teilnahme am Astronomietag
  • Ausbildung weiterer Sternenführer
  • Erstellen einer schulübergreifenden Arbeitsmappe zum Thema Lichtverschmutzung
  • Teilnahme am Ferienprogramm in Form von Himmelsführungen
  • Vereinsausflug zur Sternwarte Sonneberg