Die Raubkatze am Himmel

Der April beginnt mit Neumond am 1.4. und ermöglicht somit am Monatsanfang einen ungestörten Blick auf den Sternenhimmel. Während sich die Wintersternbilder nach Einbruch der Dunkelheit dem westlichen Horizont nähern, dominiert halbhoch im Süden das Tierkreissternbild Löwe mit seinem bläulich funkelnden Hauptstern Regulus (lat. Kleiner König) den Frühlingshimmel.

Rechter Hand des Sternbild Löwen kann man auf halber Strecke zwischen den Sternen Regulus und Pollux in klaren dunklen Nächten im Sternbild Krebs mit bloßem Auge einen schwachen Fleck erkennen. Hierbei handelt es sich um einen Offenen Sternhaufen mit der Bezeichnung Praesepe (engl. Beehive Cluster). Diese Ansammlung beinhaltet ca. 1000 Sterne in einer Entfernung von ca. 570 Lichtjahren zur Erde. Insgesamt ist der Fixsternhimmel, besonders im Bereich der Sternbilder Löwe und Haar der Berenice, reich an Galaxien, die allerdings nur mit Teleskop als neblige Flecken zu beobachten sind.

Der Mond nimmt im Laufe des Monats zu und erreicht seine Vollmondphase am 16.4. Am späten Abend des 5.4. kommt es gegen 23 Uhr zum besonderen Schauspiel der sog. streifenden Sternbedeckungen: die beiden mit bloßem Augen sichtbaren Sterne Kappa-1 Tauri und Ypsilon Tauri gehören zum Sternhaufen Hyaden, der im Sternbild Stier nahe des Hauptsterns Aldebaran liegt. Mit einem Fernglas oder kleinen Teleskop kann man sehen, wie es zu einem mehrfachen Verschwinden und Auftauchen der Sterne an den Bergen und Tälern des Mondrandprofils kommt.

Von den Planeten bietet Merkur im April die beste Abendsichtbarkeit des gesamten Jahres. Ab dem 15.4. kann man mit Aussicht auf Erfolg versuchen, den sonnennächsten Planeten tief am Westhorizont ca. 30 Minuten nach Sonnenuntergang zu entdecken. Die anderen sichtbaren Planeten tummeln sich momentan am Morgenhimmel. So glänzt Venus immer noch im Osten als Morgenstern. Im des Aprils gesellen sich dann noch Mars, Jupiter und Saturn dazu.

In der Zeit vom 16.4. bis 25.4. werden die Lyriden aktiv. Der Radiant dieses Sternschnuppenstroms, liegt im Sternbild Leier nahe des Hauptsterns Wega.

Text: Sabine Frank  und Dr. Franz-Peter Schmidt, Sternenpark Rhön
Grafiken: Vereinigung der Sternfreunde e.V.