Mondfinsternis und Planetenparade am frühen Morgen Der Mai beginnt mit zunehmendem Mond und bietet bei Vollmond am 16.5. ein Highlight des Jahres, nämlich eine totale Mondfinsternis. Allerdings geht der Mond schon eine Stunde nach Beginn der totalen Phase gegen 4.30… Weiterlesen →
Die Raubkatze am Himmel Der April beginnt mit Neumond am 1.4. und ermöglicht somit am Monatsanfang einen ungestörten Blick auf den Sternenhimmel. Während sich die Wintersternbilder nach Einbruch der Dunkelheit dem westlichen Horizont nähern, dominiert halbhoch im Süden das Tierkreissternbild… Weiterlesen →
Frühjährlicher Abschied vom Wintersechseck Der März beginnt mit Neumond am 2.3. und ermöglicht somit am Monatsanfang einen ungestörten Blick auf den Sternenhimmel. Durch das Wintersechseck mit den Sternen Sirius, Prokyon, Castor, Kapella, Aldebaran und Rigel sowie das Sternzeichen der Cassiopeia… Weiterlesen →
W wie Winter Blickt man Anfang Februar gegen 18 Uhr nach Einbruch der Dämmerung senkrecht nach oben, so erkennt man sofort ein markantes W, das aus fünf fast gleichhellen Sternen gebildet wird. Dieses sogenannte „Himmels W“, zum Sternbild der Cassiopeia… Weiterlesen →
Mit fast 13 Nachtstunden gehört der Januar zu den Monaten, in dem ca. 80% aller Sternbilder der nördlichen Hemisphäre sichtbar sind. Hierzu gehören am Abend noch Sterne des Sommer- und Herbsthimmels, bei Nacht die des Winterhimmels sowie frühmorgens schon zahlreiche… Weiterlesen →
Mit der Wintersonnenwende geht das Erdenjahr zu Ende. Wie wär’s, den Dezember-Nachthimmel als Adventskalender zu nutzen? Jeden Abend geht ein neues Türchen auf und lässt weit ins Weltall blicken. Machen wir’s der Reihe nach: In den ersten 7 Nächten finden… Weiterlesen →
Zuviel Licht aus Strom verprellt Licht, dass nachts vom Himmel fällt. Immer länger werden die Nächte zum Jahresende hin. Immer besser lässt sich dann die Lichterfülle des uns umgebenden Weltalls bestaunen. Allerdings darf Sternenlicht von oben auf keine menschenverursachte Lichtverschmutzung… Weiterlesen →
Ein Sternenweg von Ost nach West, macht die Nacht zu Lichterfest! Der Oktober-Nachthimmel gürtet sich von Ost nach West mit einer breiten, über und über silbrig glänzenden Schärpe, der Milchstraße. Den östlichen Bereich schmücken die Sternbilder Fuhrmann und Perseus und… Weiterlesen →
Auch Sterne hoch am Himmelsrund mögen´s machmal herbstlich bunt Mit Herbstbeginn am 22.9. erreicht die Erde in ihrem Sonnenumlauf die Stelle, wo Tag und Nacht je 12 Stunden lang sind, die sog. Tag- und Nachtgleiche. Die Sonne geht dabei exakt… Weiterlesen →
So winzig klein, so heiß, so hell – Sternschnuppen sind so unfassbar schnell! In den Morgenstunden des 12. August durchquert die Erde auf ihrer Jahresreise um die Sonne die Bahn des Kometen Swift-Tuttle und lässt dabei dessen Schutt- und Staubreste… Weiterlesen →
© 2022 Verein Sternenpark Rhön e.V. — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑